WEINLAGERHALLE
Bauherr:
Felsengartenkellerei Besigheim eG
Vorstand: Dr. Götz Reustle
Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim
Standort:
Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim
Brutto Rauminhalt: 31.000m3
Wettbewerbsjahr: 2014-15
Projekt und Umsetzung
Aufgrund steigender Absatzzahlen wurde von der Geschäftsführung der Felsengartenkellerei Hessigheim auf Basis des Ideenwettbewerbs Anfang 2014 eine umfangreiche bauliche Erweiterung beschlossen.
Hierbei stellt die Lagerung von Weinen sehr spezielle Anforderungen an das Raumklima.
Wie Weinkenner wissen, ist eine optimale Lagerung von Weinen möglichst bei einer Kerntemperatur von 10 - 15°C und einer Luftfeuchtigkeit von 60 - 70% vorzunehmen.
Der dafür erforderliche technische und energetische Aufwand zur Heizung und Kühlung soll dabei durch die Wahl der Gebäudehülle nach den Konzepten und Vorstellungen des Planers Architekt Helmut Mögel minimiert werden.
Nachdem verschiedene Fassaden- und Dachbaustoffe hinsichtlich ihrer Eignung untersucht wurden, entschieden sich Planer und Bauherr aufgrund ihrer bauphysikalischen Pluspunkte für einen Bau mit vorgefertigten Hebel-Wand- und Dachplatten der Firma Xella Aircrete Systems GmbH.
Zudem wurde auf dem gesamten Hallendach eine umfangreiche Photovoltaikanlage vorgesehen, welche einen Großteil des Energiebedarfes decken soll. Der Wirkungsgrad soll durch die 2-seitige Ausrichtung der Elemente optimiert werden.
Das zentrale Element des Gesamtprojektes bildete schon durch seine Größe das in einem dritten Bauabschnitt bis Frühjahr 2015 zu erstellende Weinflaschenlager. So wurde neben zwei anderen Anbauten bis April 2015 das Weinlager mit rund 31.000 m3 Rauminhalt mit Hebel-Wand- und Dachplatten errichtet.
Vorgefertigte Porenbetonelemente trugen neben den ganzjährig geringen Temperaturschwankungen wesentlich zu einer kurzen Rohbauzeit bei.
Die Planer entwarfen dafür ein angebautes, zweistöckiges Hallengebäude mit einer Grundfläche von rund 4.000 m2.
Der Lagerhalle wurde im Erdgeschoss zudem die Auslieferung und der Versand der Weine vorgelagert, während im Obergeschoss Büro- und Laborräume vorgesehen wurden
Als Tragwerk wählte man Rahmenkonstruktionen aus eingespannten Stützen und gelenkig gelagerten Bindern aus Stahlbetonfertigteilen.
Der Baustoff Porenbeton verknüpft im Gegensatz zu anderen Baustoffen sehr hohe Wärmedämmung mit hoher Wärmespeicher- und Diffusionsfähigkeit. Fast ebenso wichtig war der Beitrag des Porenbetons zur Erhaltung einer gleichmäßigen Luftfeuchte.
Regelmäßige Kontrollmessungen bestätigen, dass das Raumklima seit Inbetriebnahme des Lagers ganzjährig den vorgegebenen Werten entspricht.
Im Juni 2015 konnte das Projekt mit Weinlager inklusive der Nebenräume termingerecht abgeschlossen werden. Dazu gehörte wegen der stark gestiegenen Besucherzahl auch der Ausbau der Parkmöglichkeiten.
Der Bauherr lobte neben der zügigen Ausführung insbesondere die optisch gelungene Einbindung der Anbauten in die vorhandene Altbausubstanz.
Planung und Konzept:
Architekturbüro Mögel
70192 Stuttgart-Germany
Projektleitung:
Architekt Helmut Mögel
Fotonachweis:
Architekturbüro Mögel ©
Felsengartenkellerei Besigheim eG ©