KINDERTAGESSTÄTTE IN DER PANZERKASERNE
Bauherr:
US-Army Engineer Devision Europe
Standort:
71032 Böblingen
Baujahr: 1984-85
Planung, Konzeption und Nutzung
Die Kindertagesstätte für Kinder der Angehörigen der US Streitkräfte in der Panzerkaserne in Böblingen hat eine bewegte Planungsgeschichte hinter sich. Ursprünglich für 303 Kinder beauftragt, wurde nach dem Planungsstart und nach Vorlage der ersten Entwürfe die Belegung auf 145 Kinder reduziert. Nach Erstellung der HU Bau sollte die Planung wieder geändert werden, weil die Streitkräfte in der Zwischenzeit eine Standardplanung entwickelt hatten, die zur Ausführung kommen sollte. Diese wurde auf ihre Realisierbarkeit bezüglich der topographischen und sonstigen Gegebenheiten untersucht und schließlich eine modifizierte Planung, die Elemente der Standardplanung enthält, für die Weiterbearbeitung freigegeben. Bei allen diesen Planungsschritten hat sich der Standard der Kindertagesstätte nicht geändert. Sie liegt innerhalb der Family Aera der Panzerkaserne zwischen Buchheim Boulevard und Casino Drive.
Das Grundstück ist durch die umgebenden zwei bis viergeschossigen Wohngebäudes relativ beengt. Zudem hat das Gelände Höhenunterschiede bis zu 4 m2. Die Haupterschließung des Gebäudes erfolgt vom Buchheim Boulevard aus. Ein Busstop in der Nähe der Hauptzugang ist, ermöglicht ein gefahrlose Kinderbeförderung.
Der Entwurf baut auf den in der Standard Planung vorgegebenen Modulen für die einzelnen Altersstufen auf. Dies ergab eine kindergerechte Gliederung des Gebäudes in sechs Einzelhäuser mit Flach geneigten Pultdächern, in denen je ein Modul, beziehungsweise eine Gruppe untergebracht ist. Jeweils zwei Häuser sind durch einen Motor Activity Room verbunden. Durch das Erschließungssystem wird das ganze miteinander verknüpft.
Die tragende Konstruktion des Gebäudes sind Stahl Fachwerkträger, die innen auf Stahlbetonfertigstützen, außen auf Stahlrundstützen lagern. Die äußeren, auf Kugeln gelenkig gelagerten stützen liegen vor der Fassade. Die Dachkonstruktion besteht aus Trapezblechen als Träger für die Wärmedämmung, darauf ein Kalzip-Blechdeckung. Die Decken über den Fluren sind als Flachdach ausgebildet, dass über der Lobby von einer Glaspyramide durchbrochen wird.
Die Außenwände sind als zweischaliges, hinterlüftetes Kalksandstein Mauerwerk ausgeführt. Außen als Sicht Mauerwerk, innen verputzt. Die Fassadenelemente, Fenster und Außentüren sind aus Holz, mit Wärme gedämmten Brüstungspaneelfeldern.



Die Dachverglasung sind als einbrennenlackierte, thermisch getrennte Alukonstruktionen mit Sicherheitsverglasung ausgeführt. Unter den Fluren verläuft ein begehbarer Installationskanal, von dem aus die Module versorgt werden. Das Gebäude wird durch eine ölgesteuerte Nieder Temperatur Heizung beheizt.
Die Küche und die innen liegenden Räume werden be- und entlüftet.
Der Außenbereich, mit einer Gesamtfläche von circa 1100 m², sind unterschiedlich für die jeweiligen Altersgruppen gestaltet und den Gruppenräumen direkt zugeordnet. Sie sind eben flächig angelegt. Höhenunterschiede zum Freigelände werden mit Palisaden oder Böschungen ausgeglichen.
In jedem Spielhof sind sowohl befestigte als auch Rasenflächen für Spielgeräte, wie Kletter Gerüste mit Rutschbahn, Wippen, schaukeln, Matsch,tische, Spielhäuschen unter anderem vorhanden. Alle Spielgeräte sind aus imprägniert im Nadelholz und entsprechenden Sicherheitsvorschriften hergestellt.
Zusätzlich sind Fallschutzplatten verlegt. Beidseitig des Buchheim Boulevards sind 31 Parkplätze für Besucher und Personal angeordnet. Davon sind drei behindertengerecht ausgebildet.
Planung und Konzept:
Architekturbüro Mögel
70192 Stuttgart-Germany
Projektleitung:
Architekt Helmut Mögel
Fotonachweis:
Helmut Mögel ©
Text: Hochbauamt Stuttgart ©